Im Jugendausschuss können alle zwischen möglichst 13 Jahren und höchstens 17 Jahren
mitmachen, die von den Jugendlichen auf der Mitgliederversammlung für ein Jahr gewählt
werden. Je nach Interessen gibt es verschiedene Ämter, in die man sich wählen lassen kann.
Zu den einzelnen Ämtern siehe unten.
Man sollte dann als Gewählter einmal im Monat an den stattfindenden Sitzungen teilnehmen
und natürlich seiner Aufgabe nachkommen. Hierbei werden mit der Jugendfeuerwehrführung
und mit den Gruppenleitern und Betreuern wichtige Sachen für die Jugendfeuerwehr
besprochen und man hat das recht, die Aktivitäten und Beschlüsse mitzubestimmen.
Es werden Dienstpläne festgelegt, Zeltlager und Ausflüge geplant und einmal im Jahr wird an
einem Tagungswochenende ein größeres Thema besprochen. Es macht eigentlich immer sehr
viel Spaß, auch wenn natürlich manchmal ein paar trockene Themen besprochen werden
müssen.
Der Jugendausschuss untergliedert sich in folgende Funktionen:
• Jugendsprecher
• Mädchensprecherin
• Schriftführer/-in
• Kassenwart/-in
• Pressewart/-in
• Revisor/-in